Im zweiten Modul des Design Research Studios stehen die Methodologie und Reflexion des Masterprojektes im Vordergrund. Methoden wie Designethnografie, partizipative Ansätze und Designinterventionen werden epistemologisch reflektiert und für das eigene Forschungs- und Projektdesign spezifiziert. Methoden der Trendforschung und des (spekulativen) Designs wie Scanning, Monitoring, Mapping, Forecasting oder Prototyping ergänzen das angewandte Forschungsdesign. Die bisher generierten Daten werden analysiert und mit theoretischen Positionen sowie Gestaltungsideen verknüpft. Im Zentrum steht die Frage, was möchte durch die eigene Designforschung erkannt und erreicht werden und welche gestalterischen und forschungsrelevanten Fragen ergeben sich für weiterführende Explorationen und Narrative.