Was ist die Funktion von Titeln? In seinem Buch „Paratexte“ untersucht
der Literaturtheoretiker Gérad Genette, was einen Text zu einem Buch
werden lässt. Dazu führt er den Begriff des Paratextes ein. Er betrifft
den Titel. Titel ist ein Beiwerk oder Behelf. Genette nennt ihn auch:
„ein Zubehör des Textes" und überlegt: „wenn der Text ohne seinen
Paratext mitunter ein Elefant ohne seinen Treiber ist, ein behinderter
Riese, so ist der Paratext ohne seinen Text ein Elefantentreiber ohne
Elefant, eine alberne Parade.“
Im Seminar erarbeiten wir uns
Genettes Begrifflichkeit, um die Funktion von Titeln und anderem Beiwerk
zu bestimmen. Unser Ziel ist es, dies auf Kunstwerke zu übertragen. Wir
zeigen dazu auf, wie Genette im Kontext anderer Theorien zur
Materialtät von Büchern einzuordnen ist. Dazu beziehen wir uns auf
McLuhans „Gutenberg-Galaxie“ und Hans Blumenbergs Studie „Die Welt als
Buch“. Das Seminar besteht aus der Diskussion von Text und Recherchen zu
Titeln und Materialitäten von Büchern im MIZ und der Zentralbibliothek.
Ein Besuch des MINI-Symposions zum „Buchmachen“ ist geplant.
- Kursanbieter/in: Nils Röller