loader image
Skip to main content
If you continue browsing this website, you agree to our policies:
  • Privacy Policy & Terms of Use for PAUL
Continue
x
  • Kategorien
    • All categories
    • General
    • Performing Arts and Film
    • Design
    • Fine Arts
    • Cultural Analysis
    • Music
    • Projects
    • Continuing Education
  • Home
English ‎(en)‎
Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎
You are currently using guest access
Log in
Kategorien Collapse Expand
  • All categories
  • General
  • Performing Arts and Film
  • Design
  • Fine Arts
  • Cultural Analysis
  • Music
  • Projects
  • Continuing Education
Home
Expand all Collapse all
Course Menu
      General

      Ich, wir & Digitalität in der Lehre.

      Charlotte Axelsson Charlotte Axelsson
      Dana Blume Dana Blume
      • General

        Ich, wir & Digitalität in der Lehre.

        Charlotte Axelsson Charlotte Axelsson
        Dana Blume Dana Blume

        ◯ ❖ ◎


        Show More Show Less
        • Eine Angebot aus dem Programm


        Show More
      • Über die Vortragsreihe

        • Im Frühjahr 2021 hat das Programm Digital Skills & Spaces die Ring-Vorlesung «Ich, wir & Digitaliät» durchgeführt.  Während acht Wochen wurden ethische Fragen zum Themenfeld menschliche und künstliche Intelligenz in den Künsten diskutiert und nachfolgend wurden die Inhalte in einer Dokumentation 2022 zusammengefasst und hier als Open Access publiziert. 
           
          Ausgehend von dieser Arbeit werden die vier Themen in der Lehre weiterdiskutieren, weiterbearbeiten und wiederum zur Verfügung gestellt werden. In der vierteiligen hybride Vortragsreihe, die auch vor Ort am Toni besucht werden kann, werden die vier Themen in einem Input erläutert und in der Diskussion besprochen. Es folgt im FS24 die dazugehörige Publikation an der aktiv mitgearbeitet werden kann, dies basiert auf freiwilliger Initiative. Charlotte Axelsson begleitet die Nacharbeit und Publikation. 

          Themen:
          1. Kunst, künstliche und menschliche Intelligenz 
          2. Gerechtigkeit und Teilhabe an der Digitalen Welt 
          3. Die Gestaltung des Übermenschlichen: Was bedeutet es, human zu sein?  

          4. Ethik des digitalen Designs: Design Your Ethical Interface
           
          Zielgruppe: Der vierteiligen hybride Vortragsreihe richtet sich an alle die sich mit dem Thema «Digitale Ethik» in der Lehre von gestalterisch-, künstlerisch- und kulturell geprägten Fächern auseinandersetzen wollen. 
          Lernziel: Verständnis einer digitalen Ethik für die eigene Lehrpraxis oder Lernpraxis aufbauen. 
          Daten: Jeweils Montag: 18.09.2023, 25.09.2023, 02.10.2023, 09.10.2023, hybrid jeweils zwischen 12:15 bis 13:00

          Charlotte Axelsson organisiert die Vortragsreihe «Ich, wir & Digitalität in der Lehre.» für das Programm Digital Skills & Spaces. Sie hat bereits die Veranstaltung «Ich, wir & Digitalität.» mitorganisiert aus dem die Open Access Publikation entstanden ist. Charlotte Axelsson leitet zu dem den Bereich E-Learning an der ZHdK und das LernLabor LeLa. Sie hat eine Lehrtätigkeit an der Schule für Gestaltung Zürich.
           
           Made by Digital Skills & Spaces
      • Hybride Vortragsreihe: Ich, wir & Digitalität in der Lehre. 2023

        • 👉 18. September 2023, 12:15 - 13:00
          1/4 zoom oder in der Toolbox 4.T48
          Kunst, künstliche und menschliche Intelligenz.
          Mit Dragica Kahlina (Hochschule Luzern)


           👉25. September 2023, 12:15 - 13:00
          2/4 zoom oder in der Toolbox 4.T48
          Gerechtigkeit und Teilhabe an der Digitalen Welt.
          Mit Mirko Fischli und Ramona Spenger (Dezentrum)

          👉 02. Oktober 2023, 12:15 - 13:00
          3/4 zoom oder in der Toolbox 4.T48
          Die Gestaltung des Übermenschlichen: Was bedeutet es, human zu sein?
          Mit Gunter Lösel (ZHdK)

          👉 09. Oktober.2023, 12:15 bis 13:00
          4/4 zoom oder in der Toolbox 4.T48
          Ethik des digitalen Designs: Design Your Ethical Interface.
          Mit Nora Gailer (co-co-co)


        • url icon
          Registierung via Zoom URL

          Auch wenn du vor Ort teilnehmen möchtest, bitte ebenfalls hier registrieren. Wir werden den Raum am Toni via Mail  kommunizieren.

      • Publikation aus 2022

        • url icon
          Projektseite 2021 URL

          Die Workshop-Reihe «Ich, wir & Digitalität» der Zürcher Hochschule der Künste mit dem Thema der menschlichen und künstlichen Intelligenz in den Künsten und im Design betrifft uns alle. Es tangiert Aspekte wie die Beeinflussung des eigenen Verhaltens durch Dark Patterns, die gewollte und ungewollte Erhebung unserer Daten, die bewusste oder unbewusste Diskriminierung, beispielsweise durch künstliche Intelligenz (KI), aber auch die Problematik von Fake News in den sozialen Netzwerken und die damit verbundene Beeinflussung von Meinungen und Wahlen.
          Die Dokumentation wurde als Guide gestaltet. Sie präsentiert einen Pfad, den jeder und jede selber mitgestalten kann.

          Kontakt
          Charlotte Axelsson


      • Flyer der Vortragsreihe 2021


      Contact site support
      You are currently using guest access (Log in)
      Policies
      Get the mobile app
      Powered by Moodle


      2024, Zurich University of the Arts



      Privacy Policy & Terms of Use



      Legal Notice & Support





      Privacy Policy Terms & Conditions

      Urheberrechtsinhalte