
Kursziel
· Die Studierenden lernen in
transdisziplinären Kleingruppen eine Idee strategisch in einem System, Markt
oder Kultursektor zu positionieren und mittels verschiedener Methoden an
relevante Zielgruppen zu vermitteln (Kunden, Komplizen, Partner aber auch Förderinstitutionen
u.a.).
· Die Studierenden sind in der Lage,
ihrer künstlerische oder gestalterische Praxis zu analysieren und diese zu
gestalten, positionieren und präsentieren mittels Betriebs- und
Geschäftsmodelle, Finanz- und Kommunikationsplan
· Erlernen und Einüben von Selbst- und
Teammanagement und Gruppenprozessen
· Sein Projekt verständlich und
gewinnend präsentieren
Inhalte
· Kennen und anwenden lernen von
praxisorientieren Arbeits-, Geschäfts- und Präsentationsmodellen für Projekte
und die eigene künstlerische oder gestalterische Praxis anhand einer eigenen
Projektidee sowie Praxisbeispielen und Gästen.
· Im Rahmen eines kompakten,
handlungsorientierten Präsentationsprint wird alles bisher im Minor Gelernte
angewandt. In kleinen transdisziplinären Teams wird ein Aspekt oder Produkt
einer neuen oder bereits bestehenden Projektidee innert 5 Tagen zu einer vermittelbaren
Reife gebracht werden, um damit an mögliche Partner, Kunden, Investoren oder
auch Förderstellen zu gelangen.
· Dabei kommen verschiedene Tools und
Methoden wie Lean-Start-Up, Designsprint, Storyboard, Business Modell Canvas,
Projekt Canvas, Prototypen, MVP und Pitch zur Anwendung.
· Neben der Einführung in die Handhabung
dieser Methoden werden Praxisbespiele vorgestellt, anhand deren die Tools
exemplarisch erklärt werden. Ein Augenmerk liegt auch auf der Effektivität der
eigenen Arbeit (Self-Leadership) sowie der Arbeit in der Gruppe
(Teammanagement, Gruppenprozesse).
· Zur Schlusspräsentation werden
Expertinnen der jeweiligen Projektfelder eingeladen, die ein fachliches
Feedback und weiterführende Ratschläge geben.
- Kursanbieter/in: Johannes M. Hedinger
- Kursanbieter/in: Philipp Kotsopoulos