-
-
1) Vorbereitung zum Kurs
Highlighted- Installiere UpStudio (wie auf dem werkstatt blog erklärt)
- Bringe eine eigene 3D Dateien mit (Format stl. oder obj.)
- oder lade unsere Sample files herunter
- Die Erstellung von 3D Daten ist nicht Teil des Kurses!
- Bringe deinen Laptop und falls erforderlich ein USB-C auf USB 2/3 Adapter.
-
Die Erstellung von 3 dimensional konstruierten CAD* Modellen verlangt viel Kenntnisse mit entsprechenden Programmen und ist deshalb nicht Teil dieses Kurses. Hier findet ihr aber eine kurze Zusammenfassung welche Möglichkeiten bestehen solche Anwendungen selbstständig zu erlernen.
*(Computer Aided Design)
- Tinkercad von Autodesk ist das einfachste 3D Modellierungsprogramm, es bietet somit nur begrenzte Funktionen verglichen zu anderen CAD Programmen. Ihr müsst dazu ein Account mit Eurer ZHdK Mailadresse angeben um von der gratis Education-Lizenz von Autodesk zu profitieren.
- Sketchup ist auch ein eher reduziertes 3D Modellierungsprogramm. Auch hier ist ein Login nötig, sowie die Installation der Software.
- Onshape ist schon ein richtig grosses CAD Programm, und immer noch relativ Einsteiger-freundlich. Es ist keine Installation nötig, da es auf dem Browser läuft, daher auch PC und MAC kompatibel.
- Fusion 360 auch von Autodesk ist grosses CAD, hier muss man sich auskennen, der Vorteil auch hier- gratis für ZHdK-Mitglieder, PC/ Mac kompatibel, Daten via cloud oder lokal einstellbar.
- Blender kann alles und ist gratis, jedoch Anspruchsvoll.
Weitere nützliche Links zum Thema Datenerstellung: -
FDM (Fused deposition modelling) oder FFF (Fused filament fabrication) ist das Druckverfahren mit welchem ein Werkstück schichtweise aus einem schmelzfähigen Kunststoff oder auch – in neueren Technologien – aus geschmolzenem Metall aufgebaut wird.
Hier eine Übersicht über weitere 3D Drucktechnologien: https://en.wikipedia.org/wiki/3D_printing_processes
-