loader image
Skip to main content
If you continue browsing this website, you agree to our policies:
  • Privacy Policy & Terms of Use for PAUL
Continue
x
  • Kategorien
    • All categories
    • General
    • Performing Arts and Film
    • Design
    • Fine Arts
    • Cultural Analysis
    • Music
    • Projects
    • Continuing Education
  • Home
English ‎(en)‎
Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎
You are currently using guest access
Log in
Kategorien Collapse Expand
  • All categories
  • General
  • Performing Arts and Film
  • Design
  • Fine Arts
  • Cultural Analysis
  • Music
  • Projects
  • Continuing Education
Home
Expand all Collapse all
Course Menu
      General

      Tag des Lernens*Lehrens 2020

      AG Anne Gruber
      Profilbild Bernadett Settele Bernadett Settele
      Mela Kocher Mela Kocher
      Renato Soldenhoff Renato Soldenhoff
      View all
      • General

        Tag des Lernens*Lehrens 2020

        AG Anne Gruber
        Profilbild Bernadett Settele Bernadett Settele
        Mela Kocher Mela Kocher
        Renato Soldenhoff Renato Soldenhoff
        view all

        --> Zur Dokumentation Tag des Lernens*Lehrens 2020

        --> Zur Dokmentation Lehrpreis 2020


        Show More Show Less
        Show More
      • Tag des Lernens*Lehrens

        • Aus der Medienmitteilung vom 4. Dezember 2020

          Der Lehrpreis 2020, der CS Award for Best Teaching, geht an die ZHdK-Dozierenden Sadie Plant und Rico Scagliola für ihr digitales Lehrformat «The Ljubljana Model». Es zeigt eindrücklich das Potenzial digitaler Lehre für die Zukunft. Der mit 10 000 Franken dotierte Lehrpreis wurde am 2. Dezember zum ersten Mal in einem dialogischen Juryverfahren vergeben.

          Mehr lesen


        • page icon
          Infos zum Tag des Lernens*Lehrens & Lehrpreis 2020 der ZHdK Page
      • Mittwoch, 2. Dezember 2020

        • Mittwoch, 2. Dezember 2020
          15:00 bis 19:30 per Zoom

          ZHdK Lehrpreis-Nominierte


          Franziska Nyffenegger DDE

          Rico Scagliola & Sadie Plant DFA

          Florian Wille DDE

          Philipp Becker und Peter Ender DDK

          ZHdK Lehrpreis, Kriterienbildung zu digitalen Lehr- und Lernkonzepten 

          • 15:00–15:50 — Inputreferat und Bezugnahme auf den Erfahrungsaustausch vom Montag * Christine Heil, HBK Braunschweig
          • 15:50–16:00 — Visuelles Protokoll von Sketchy Solutions 
          • 16:00–17:00 — Block 1 Lehrpreis: Videos und Präsentationen der vier Lehrpreis-Nominierten 
          • 17:00–17:15 — Lehrpreis: Jurygruppen-Bildung 
          • 17:15–17:30 — Pause 
          • 17:30–18:30 — Block 2 Lehrpreis: Kriterienbildung, Diskussionen und Entscheidungen der Jurys
          • 18:30–19:15 — Block 3 Lehrpreis: Jury–Plädoyers und Preisvergabe Lehrpreis
          • 19:15–19:30 — Zusammenfassung und Verabschiedung / Visualisierungen der Konzepte durch Sketchy Solutions

        • etherpadlite icon
          Inputreferat — Etherpad Etherpad Lite
        • url icon
          Inputreferat — Padlet URL
        • resource icon
          Info zum Jury-Prozess — Flowchart ZHdK Lehrpreis 2020 File
        • book icon
          Videodokumentation der vier nominierten Projekte für den Lehrpreis 2020 der ZHdK Book
        • In ihrem Video erklären die vier nominierten Teams ihr digitales Lern- und Lehrkonzept. Die Videos wurden von einem Dokumentationsteam in Zusammenarbeit mit den Nominierten erarbeitet, und sie stellen dar, was das Spezifische ist und welchen Herausforderungen sie begegnen. 

          Im Jurierungsprozess am 2.12.20 bilden alle Teilnehmenden der Videokonferenz die Jury. Wir werden alle miteinander Konzepte diskutieren, Gedanken über Kriterien für digitale Lehr- und Lernkonzepte austauschen und uns schliesslich auf das unserer Ansicht nach gelungenste Konzept einigen. Für jedes Konzept wird also durch die Jury ein Plädoyer formuliert, das dessen positive Aspekte würdigt. Zuletzt gibt jede Jury ihre Stimme dem ihrer Ansicht nach gelungensten Konzept und begründet ihre Wahl mit dessen Qualitäten. 


          Philipp Becker und Peter Ender, DDK

          „Weiter atmen. Ein Entwurf von digitalen Begegnungsräumen“


          Franziska Nyffenegger, DDE
          „Gemeinsam unterwegs sein. Modellhafter Aufbau von digitalen Lehr-/Lernsequenzen“


          Rico Scagliola und Sadie Plant, DFA

          „The Ljubljana-Model. Ein immersives ‚digital-trip’-Format“


          Florian Wille, DDE
          „Am Ball bleiben. Vier Prinzipien für einen digitalen Unterricht“
      • Montag 30. November 2020

        • Montag 30. November 2020
          17:00 bis 19:15 per Zoom

          Erfahrungsaustausch zu digitalen Lehr- und Lernkonzepten an der ZHdK

          • 17:00–17:15 — Begrüssung und Einführung * Wanja Kröger
          • 17:15–17:30 — Erkenntnisse aus der Studierendenbefragung zum digitalen Unterricht * Janine Schiller DKV & Soraya Thashima Rutschmann DFA
          • 17:30–18:30 — Erfahrungsaustausch mit Lehrenden und Lernenden der ZHdK zu speziellen Feldern des Lernens und Lehrens in digitalen Settings in den Künsten in drei parallelen thematischen Arbeitsgruppen: 

          • Materialität
            Matthias Ziegler DMU * Aldo Mozzini DKV * Sebastian Eduardo, Thomas Julier, Lucie Kolb DFA * Efrat Stempler DDK
            —
            Moderation: Anne Gruber
            Mitschreibende: Edith Stocker DMU
            Sozialformen
            Jörg Scheller DFA * Sandra Winiger DKV * Stefan Jäger DDK * Marea Hildebrand (School of Commons)
            —
            Moderation: Bernadett Settele
            Mitschreibende: Anna Schürch
            Aktivierung
            Stefano Vannotti DDE * Lea Bachmann BAE * Anika Hapke & Kevin Egli BA DDE (Serious & Applied Games)
            —
            Moderation: Mela Kocher
            Mitschreibende: Soraya Thashima Rutschmann

          • 18:30–18:45 Pause
          • 18:45–19:15 Präsentation von Gedanken aus den Arbeitsgruppen und Rückfragen aus anderen Gruppen * Edith Stocker DMU, Anna Schürch DKV und Soraya Thashima Rutschmann DFA

      • Flyer

        • e-Flyer zum Tag des Lernens*Lehrens und zum Lehrpreis 2020 der Zürcher Hochschule der Künste

      Contact site support
      You are currently using guest access (Log in)
      Policies
      Get the mobile app
      Powered by Moodle


      2024, Zurich University of the Arts



      Privacy Policy & Terms of Use



      Legal Notice & Support





      Privacy Policy Terms & Conditions

      Urheberrechtsinhalte