loader image
Skip to main content
If you continue browsing this website, you agree to our policies:
  • Privacy Policy & Terms of Use for PAUL
Continue
x
  • Kategorien
    • All categories
    • General
    • Performing Arts and Film
    • Design
    • Fine Arts
    • Cultural Analysis
    • Music
    • Projects
    • Continuing Education
  • Home
English ‎(en)‎
Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎
You are currently using guest access
Log in
Kategorien Collapse Expand
  • All categories
  • General
  • Performing Arts and Film
  • Design
  • Fine Arts
  • Cultural Analysis
  • Music
  • Projects
  • Continuing Education
Home
Expand all Collapse all
Course Menu
      Continuing Education

      Ich, Wir – Digitalität: Eine philosophische Reise

      Charlotte Axelsson Charlotte Axelsson
      Lea Strohm Lea Strohm
      Nina Bruderer Nina Bruderer
      Patrik Ferrarelli Patrik Ferrarelli
      View all
      • Continuing Education

        Ich, Wir – Digitalität: Eine philosophische Reise

        Charlotte Axelsson Charlotte Axelsson
        Lea Strohm Lea Strohm
        Nina Bruderer Nina Bruderer
        Patrik Ferrarelli Patrik Ferrarelli
        view all

        ◯ ❖ ◎


        Show More Show Less
        • Eine Weiterbildung aus dem Programm


        • In Zusammenarbeit mit


        • url icon
          Hier geht es zur Anmeldung URL
        • resource icon
          Flyer File
        Show More
      • Um was geht es? Lea und Charlotte geben Einblicke

      • Um was geht es?

        • Das Programm „Ich, Wir & Digitalität – Eine ethische Auseinandersetzung“ nimmt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit auf eine philosophische Reise durch durch die Grundthemen der Ethik, angewandt auf Innovation, Design und Technologie.

          Über einen Zeitraum von acht Wochen, werden folgende vier Themen besprochen:

          • Menschliche und künstliche Intelligenz: Wem sollen datenbasierte Werke gehören?  
          • Gerechtigkeit und Teilhabe an der «digitalen Zürcher  Hochschule der Künste»
          • Die Gestaltung des Übermenschlichen: was bedeutet es human zu sein?
          • Ethisches (digitales) Design
      • Du möchtest mitmachen?


        • Das Programm läuft über einen Zeitraum von acht Wochen. Pro Themenblock werden die Teilnehmenden mit einem ethischen Dilemma konfrontiert und erhalten die Möglichkeit in zwei Veranstaltungen - eine geführte Diskussionsrunde mit einem Gast aus der Praxis und eine interaktive Sketching Session - die eigene ethische Position zu schärfen und praktische Lösungsansätze kennenzulernen und zu erarbeiten. So entsteht aus dem Programm heraus ein Guide, der praktische Entscheidungshilfen und Tools für die verschiedenen ethischen Dilemmas beinhaltet. 

          Es gibt zwei Möglichkeiten teilzunehmen:

          • Zuhörer*in: Ich lasse mich inspirieren und nehme an den zweiwöchentlichen interaktiven Diskussionsrunden teil. Zeitaufwand: ca. 1 Stunde alle zwei Wochen (während 8 Wochen)
          • Aktive Teilnehmer*in: Ich nehme an den Diskussionsrunden und den Sketching Sessions Teil und entwerfe und gestalte gemeinsam den Ethik-Guide mit. Zeitaufwand: ca. 1 Stunde pro Woche (während 8 Wochen)

          Das Programm ist modulartig aufgebaut. Anstelle der Teilnahme am gesamten Programm, ist es ebenfalls möglich, sich für einzelne Themenblöcke anzumelden.
      • Das Programm


        • 18. – 29. Januar 2021

          Menschliche und künstliche Intelligenz: Wem sollen datenbasierte Werke gehören?

          Donnerstag, den 21. Januar 2021,  12Uhr – 13Uhr, Philosophisches Gespräch & offene Diskussion mit Robin Meier
          Donnerstag, den 28. Januar 2021,  12Uhr – 13Uhr, Sketching Sessions (Aktive Mitarbeit am Ethik-Guide, Ziel eine gemeinsame Publikation)


          1. – 12. Februar 2021

          Gerechtigkeit und Teilhabe an der digitalen ZHdK

          Donnerstag, den 4. Februar 2021,  12Uhr – 13Uhr, Diskussionsrunden mit dem frauen*streik zhdk kollektiv und Maike Thies
          Donnerstag, den 11. Februar 2021,  12Uhr – 13Uhr, Sketching Sessions mit Patricia Felber Fachstelle Gender & Diversity ZHdK (Aktive Mitarbeit am Ethik-Guide, Ziel eine gemeinsame Publikation)

           

          15. – 26. Februar 2021

          Die Gestaltung des Übermenschlichen: Was bedeutet es human zu sein?

          Donnerstag, den 18. Februar 2021,  12Uhr – 13Uhr, Gespräch mit Belle Santos und Yana Thönnes von The Agency
          Donnerstag, den 25. Februar 2021,  12Uhr – 13Uhr, Sketching Sessions mit Christian Iseli (Aktive Mitarbeit am Ethik-Guide, Ziel eine gemeinsame Publikation)


          1. – 12. März

          Ethik des (digitalen Designs): Design your ethical interface

          Donnerstag, den 4. März 2021,  12Uhr – 13Uhr, Diskussionsrunden mit Dennis Lueck und Fernando Obieta
          https://zhdk.zoom.us/j/94266819009?pwd=TDRmOWJTV0dPbmxpRGRpcVd1OTI1QT09
          Donnerstag, den 11. März 2021,  12Uhr – 13Uhr, Sketching Sessions mit Dennis Lueck (Aktive Mitarbeit am Ethik-Guide, Ziel eine gemeinsame Publikation)


          Die Veranstaltungen finden jeweils am Donnerstag von 12-13 Uhr statt. Das Format ist digital gedacht und findet auf zoom statt.

          Die Teilnahme ist kostenfrei, die entstanden Schriftstücke werden für den Guide genutzt.

          Es kann jede/r mitmachen: ZHdK Intern und Extern, Studierende, Lehrende, Mitarbeitende und Forschende. Wir freuen uns.



      • Blog zum weiter diskutieren

        • url icon
          Diskussionsforum URL
      • Woher kommt die Idee?

        • Das Programm wird durchgeführt von Digital Skills & Spaces und ethix - Lab für Innovationsethik.

          Die Reihe schafft Formate und Räume für die ethische Auseinandersetzung mit digitalen Technologien und Themen des digitalen Wandels. Während acht Wochen werden Teilnehmende auf praktische und partizipative Art mit ethischen Fragen und Methoden konfrontiert. Die dadurch erlangten ethischen Kompetenzen sind in ihrer aktuellen oder zukünftigen professionellen Tätigkeit anwendbar. Die Erkenntnisse des Programms werden in der Form eines «Guides» zum Thema «Digitale Ethik in gestalterischen Prozessen» gesammelt und im Anschluss an die Veranstaltungsreihe den Angehörigen der ZHdK zur Verfügung gestellt.

          Die Idee zum Programm und die Themenauswahl ist das Resultat eines Workshop im Mai 2020, bei dem sich 15 Teilnehmer*innen aus allen Fachbereichen der ZHdK über die ethischen Herausforderungen des digitalen Wandels im Bereich der Künste und im Hochschulbetrieb austauschten. 

          Projektmitarbeit:
          ZHdK: Charlotte Axelsson, Nina Bruderer, Renato Soldenhoff
          ethix: Lea Strohm, Zora Schmid.
      • Flyer


      Contact site support
      You are currently using guest access (Log in)
      Policies
      Get the mobile app
      Powered by Moodle


      2024, Zurich University of the Arts



      Privacy Policy & Terms of Use



      Legal Notice & Support





      Privacy Policy Terms & Conditions

      Urheberrechtsinhalte