Filmgeschichte Historische, form- und inhaltsanalytische Kategorien der Filmgestaltung am Beispiel von Schlüsselmomenten der Filmgeschichte.
Gemeinschaften sind keineswegs gegeben, sondern werden hergestellt, verhandelt und vermittelt – u.a. durch geteilte Praktiken, Bedeutungen und Medien. In einer Auseinandersetzung mit Texten aus Kunstkritik, Anthropologie und Philosophie sowie Beispielen aus Kunst und visueller Kultur werden wir Gemeinschaften aus folgenden Perspektiven erkunden:1. als prekäre Gefüge zwischen menschlichen und nichtmenschlichen Organismen2. in ständiger Transformation und Übersetzung im Verhältnis zu anderen Gemeinschaften3. als Selbst-Technik, die zwischen Individuen und Gemeinschaft vermittelt4. als kulturelle Institutionen, die bestimmte Formate und Diskurse prägenZiel des Seminars ist es, die Bildung, Verteilung und Abgrenzung von Gemeinschaften im kulturellen Diskursen kritisch zu reflektieren und begrifflich fassbar zu machen.
Die komplexe Architektur des Animationsfilms; die Suche nach der gesellschaftlichen, politischen und ästhetischen Alternative
Lesen, Verstehen, Diskutieren: Texte aus den Erziehungswissenschaften und der Ästhetischen Bildung
Lesen – Verstehen – Vermitteln: Kultur und Gesellschaft als Gegenstand wissenschaftlicher Lektüre
Didaktische Grundlagen für Lehre und Vermittlung in Kunst und Design
Qu. 1 Subjekte der Bildung