Corporeal Literacies - 2024. Kulturanalysen II
-
Cultural AnalysisCorporeal Literacies - 2024. Kulturanalysen IIShow More
-
-
Kursdaten:
jeweils Donnerstag, 13:15-16:30
18. April: 5.K08; 25. April: 5.K08; 2. Mai: 5.K08; 9. Mai: Kein Unterricht, Auffahrt!; 16. Mai: Konradstrasse 72; 23. Mai: Konradstrasse 72; 30. Mai: tba
_______________________
Liebe alle,
bald treffen wir uns im Seminar Kulturanalysen II - Corporeal Literacies. Ich freue mich schon darauf!
Zurzeit bin ich noch am Planen der Inhalte und Struktur. Bevor ich Euch bald mehr Informationen zu Inhalt, Ablauf und Vorbereitung des Seminars schicke, hier vorab ein paar praktische Informationen.
Das Seminar findet Donnerstags, 13:15-16:30 statt. Meistens in 5.K08, zweimal treffen wir uns in einem Projektraum im Kreis 5 (Konradstrasse 72, mehr Infos dazu später). Erster Termin ist der 18.April 2024.
1) am 2. Mai wird Rahel El-Maawi (Zürich) unser Gast sein: https://www.el-maawi.ch/
2) am 9. Mai entfällt der Unterricht, da ist Auffahrt!
3) am 16. Mai wird Sushila Mesquita (Wien) unser Gast sein: https://ufind.univie.ac.at/de/person.html?id=30149
Über alles weitere werde ich Euch bald informieren. Wir haben einen Paul-Kurs, den ich freischalten werde, sobald ich Material parat habe.
Ganz herzliche Grüsse und bis bald!
In Vorfreude,
Jules
-
-
Liebe alle,
zur Vorbereitung unseres ersten Treffens, lest bitte den ersten angehängten Text von Maaike Bleeker zu Corporeal Literacy (Literalität des Körpers; dt. oder engl.) und macht Euch Notizen, Skizzen, Gekritzel, Mind-Maps dazu, die Ihr nächsten Mittwoch als Grundlage zum Gespräch mitbringt. Darin könnt Ihr sowohl Fragen, Anmerkungen, Kritik und Zweifel, als auch Anwendungs- oder Übersetzungsideen verzeichnen.
Ich freue mich auf unser erstes Treffen!
Lg,
Jules
-
Maaike Bleeker, "Corporeal Literacy", In: Re_Visioning Bodies. DNA-Series, Haus der Kulturen der Welt, Berlin. Edited by Daniel Neugebauer: 2022: S. 28-41.
-
Maaike Bleeker, "Corporeal Literacy", In: Re_Visionenen des Körpers. DNA-Series, Haus der Kulturen der Welt, Berlin. Edited by Daniel Neugebauer: 2022: S. 30-45.
-
I Think My Body Feels, I Feel My Body Thinks: On Corpoliteracy. Nick Aikens & Yolande Zola Zoli van der Heide (Eds.), Van Abbemuseum, 2022.--> Hier besonders: Joy Mariama Smith: "Corpolegible", S. 19-29.
-
Carolyn Marvin: "The Body of the Text - Literacy's Corporeal Constant", In: The Quarterly Journal of Speech, 1994: 129-149.
-
«Welche Sprachen spricht mein Körper? - Geschichten in Bewegung schreiben»
Mittels Bewegung, Zeichnen und kreativem Schreiben erforschen wir unsere Körper und Gefühlswelten und bringen diese zum Ausdruck. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit den eigenen Lebenserfahrungen und den damit verbunden intersektionalen Erfahrungen in unserer Gesellschaft.
Bitte tragt bequeme Kleidung, mit der ihr auch am Boden sitzen könnt
-
Ins Schreiben Kommen
(Wissenschaftliches) Schreiben ist ein erlernbares Handwerk. Trotzdemhaben wir oft das Gefühl, dass andere ohne Weiteres druckreife Texte ausdem Ärmel schütteln, während wir Mühe haben, zusammenhängende Sätze aufsPapier zu bringen. In dieser Sitzung probieren wir praktische tools aus,die uns dabei helfen können, schneller ins Schreiben zu kommen und mehrvom Körper aus zu schreiben - mit unserer eigenen Stimme.Sushila Mesquita (keine Pronomen) arbeitet als wissenschaftlicherSchreibCoach und unterrichtet an verschiedenen Universitäten zuschreibdidaktischen und intersektional_post_dekolonial_queeren Inhaltenund Themen.Texte zur Vorbereitung (freiwillig):- Anzaldúa, Gloria (2015): "Gestures of the Body—Escribiendo para idear",in: AnaLouise Keating (ed.): Light in the Dark/Luz en lo Oscuro:Rewriting Identity, Spirituality, Reality, p. 1-8- Ahmed, Sara (2017): Introduction. Bringing Feminist Theory Home, in:dies.: Living a Feminist Life, p. 1-18-
Anzaldúa, Gloria (2015): "Gestures of the Body—Escribiendo para idear",in: AnaLouise Keating (ed.): Light in the Dark/Luz en lo Oscuro:Rewriting Identity, Spirituality, Reality, p. 1-8
-
Ahmed, Sara (2017): Introduction. Bringing Feminist Theory Home, in:dies.: Living a Feminist Life, p. 1-18
-
-
-
McRuer, Robert, "Composing Queerness and Disability: The Corporate University and Alternative Corporealities." In: Crip theory: Cultural signs of queerness and disability. NYU press, 2006: Kapitel 4: 146-170.
-
Nick Aikens & Yolande Zola Zoli van der Heide (eds.): I Think My Body Feels, I Feel My Body Thinks: On Corpoliteracy. Van Abbemuseum, 2022.
-
Olave Nduwanje (2019): Performance at Reading Bodies! The New Alphabet School, HKW Berlin.
-
Jules Sturm, "Gesten der Verkörperung". In: Gegenwart Choreografieren. Tanzhaus NRW, 2022: 61-68.
-
READ:
- Figuring the Teacher (ab S. 286)
- Reading Other-Wise (ab S. 291)
-
-
The track was made by Angelo Custodio and contains two remixed excerpts from:
-
Aio (Anna) Frei, consent not to be a single being – a set for peri-acoustic attunement. Zürich, 2019.
-
Rana Ghavami, Soft Histories: Interview with Jeanine van Berkel. In: Bodies and Breath - Embodied Research & Writing, ARTeZ, 2022.
-
Liebe alle,
hier eine Schreibübung von Angelo Custodio:
- listen to the sample or to a few minutes in Aio Frei's "consent not to be a single being"
- after listening, do 2 minutes of free-writing on the paper with straight lines
- then 2 minutes of free-writing on the paper with decomposing lines
- then 2 minutes of free-writing on a blank page
- notice and share differences between the different "templates" for writing.
-
-